Startseite

Unsere Ärzte

Profil des Arztes

Doctor Image

Professor Jean-François Dufour

Schweiz

Organization Flag
Gesprochene Sprache: English, French, German

Über

Professor Jean-François Dufour ist ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Hepatologie mit umfassender Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen. Er hat seinen medizinischen Abschluss an der medizinischen Fakultät in Genf erhalten und sich in Innerer Medizin an den Universitätsspitälern in Genf und Bern weitergebildet. Danach forschte er am Labor von Professor I. Arias an der Tufts University in Boston, USA, über die Rolle der Kalzium-Signalübertragung in der Funktion der Gallenkapillaren. Anschließend absolvierte er eine Facharztausbildung in Gastroenterologie unter der Leitung von Professor M. Kaplan am New England Medical Center der Tufts University.

Seit 1997 leitet Professor Dufour ein eigenes Labor an der Universität Bern und ist dort als Klinikdirektor und ordentlicher Professor für Hepatologie tätig. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Fachgesellschaften, darunter die Amerikanische Gesellschaft für die Erforschung von Lebererkrankungen (AASLD), die Europäische Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (EASL) und die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie. Zudem ist er Mitbegründer der International Liver Cancer Association.

Mit seiner Expertise in der Grundlagen-, Translational- und klinischen Forschung kennt Professor Dufour die Herausforderungen bei der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der klinischen Praxis. Er war Hauptprüfer in klinischen Studien zu NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) und HCC (hepatozelluläres Karzinom) und untersucht derzeit den Zusammenhang zwischen Fettleber, körperlicher Aktivität und Leberkrebs.

Professor Dufour hat über 200 peer-reviewed Publikationen veröffentlicht und war in redaktionellen Positionen bei renommierten Fachzeitschriften wie dem Journal of Hepatology, Hepatology, GUT und Liver International tätig.

Mitgliedschaften

  • American Association for the Study of Liver Disease
  • American Gastroenterology Association
  • European Association for the Study of the Liver
  • Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung der Leber
  • Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
  • Internationale Leberkrebsvereinigung (Gründungsmitglied)

Berufserfahrung

  • Seit 2021: Zertifizierter Arzt, Clinique de Montchoisi, Lausanne, Schweiz
  • 2011–2021: Chefarzt, Klinikdirektor und Professor für Hepatologie, Universitätszentrum für Medizin und Viszeralchirurgie, Inselspital, Bern, Schweiz
  • 2007–2011: Leitender Arzt, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Universität Bern, Schweiz
  • 2004–2011: Ordentlicher Professor, Universität Bern, Bern, Schweiz
  • 2000–2004: "Venia Docendi" in Innerer Medizin, Universität Bern, Schweiz
  • 1997–2000: Klinikleiter, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Universität Bern, Schweiz

Publikationen

  • Professor Dufour hatte redaktionelle Positionen bei renommierten Fachzeitschriften wie dem Journal of Hepatology, Hepatology (Sektion Highlights), GUT, Liver International und Clinical Sciences. Er hat über 200 Peer-Reviewed-Publikationen veröffentlicht

Ausbildung

  • 2003: FMH-Diplom in Gastroenterologie und Hepatologie
  • 1995–1997: Fellow in Gastroenterologie, New England Medical Center, Tufts University Medical School, Boston, USA
  • 1993: FMH-Diplom in Innerer Medizin
  • 1990: Promotion in Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Genf, Schweiz
  • 1986: Medizinischer Abschluss, Medizinische Fakultät, Universität Genf, Schweiz
  • 1984: Diplom in Mathematik, Universität Genf, Schweiz

Sachverstand

  • Hepatologie

Dienstleistungen

  • Autoimmunhepatitis
  • Budd-Chiari-Syndrom (BCS)
  • Fettleber
  • Gallensteine
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Hepatische Enzephalopathie (HE)
  • Hepatitis A (HAV)
  • Hepatitis B (HBV)
  • Hepatitis C (HCV)
  • Hepatitis D (HDV)
  • Hepatitis E (HEV)
  • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
  • IgG4-assoziierte (sklerosierende) Cholangitis (IAC oder IgG4-SC)
  • Leberschäden durch Arzneimittel
  • Leberschäden durch Gewerbetoxine
  • Leberschäden durch Knollenblätterpilze
  • Leberschäden durch Naturheilmittel
  • Morbus Meulengracht
  • Morbus Wilson
  • Primär biliäre Cholangitis (PBC)
  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
  • Transplantation (LTX)
  • Tumore (HCC/CCC)
  • Zirrhose